Bierfässer: Zwischen Braukunst und Festtradition
Welche Fässer wirklich zu deinem Bier passen!

Bier ist weit mehr als ein Getränk – es ist Handwerk, Tradition und Experimentierfreude in einem. Und ebenso vielfältig wie die Braustile sind auch die Möglichkeiten, Bier in Holzfässern zu lagern, zu servieren oder zu veredeln. Ob für den Ausschank beim Volksfest, für kreative Reifungsprozesse in der Craft-Brauerei oder als stilvolles Accessoire in der Gastronomie: Das passende Fass kann den Unterschied machen.
Bierfässer für den Ausschank: Tradition trifft Technik

Wer schon einmal einen klassischen Bieranstich beim Oktoberfest, auf dem Cannstatter Wasen oder einer Hochzeit erlebt hat, kennt die Wirkung: Ein Holzfass, sorgfältig gearbeitet, mit rotem Rand am Fasskopf – ein echter Blickfang. Diese Fässer für den Bieranstich werden aus massiver Eiche gefertigt und sind innen entweder mit Pech ausgekleidet oder mit einer Edelstahlblase versehen. Beide Varianten verhindern, dass das Fass Geschmack an das Bier abgibt. Dadurch bleibt der Fokus bei diesen Fässern auf das Erlebnis selbst – perfekt für Gastronomie, Events und Brauereien, die Wert auf Tradition und Präsentation legen.
Die Ausschankfässer sind mit gängigen Anschlüssen wie DSI oder Micro Matic erhältlich und können mit passendem Zubehör wie Holzhammer und Zapfhahn bestellt werden. So wird der Anstich nicht nur zum Fest, sondern zum unvergesslichen Highlight.
Fässer zur Reifung: Die Aromenbühne des Craft Biers
Neben der Verwendung beim Ausschank bieten Fässer vor allem eines: Raum für Geschmacksexperimente. Bei der Bierreifung spielen Holz, Herkunft und Vorbelegung eine entscheidende Rolle – hier beginnt die echte Aromenreise.

Neue Holzfässer – kraftvoll und holzbetont
Neue Fässer, in denen zuvor kein Alkohol gelagert wurde, sind besonders für experimentierfreudige Brauer interessant. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass diese Fässer dem Bier viel Holzaroma mitgeben – nicht immer gewünscht, aber gezielt eingesetzt ein spannendes Stilmittel.
Je nach Holzart verändert sich das Aromaprofil deutlich:
Deutsche Eiche bringt eine würzige Note ins Bier, amerikanische Eiche steuert intensive Vanillearomen bei, während französische Eiche eine feinere, elegante Würze liefert. Für besondere Projekte können auch Hölzer wie Walnuss verwendet werden – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Da der Einfluss sehr stark sein kann, empfehlen wir vorab den Einsatz von Holzalternativproben, um die gewünschte Richtung zu finden. Auch wenn neue Fässer seltener für Bier eingesetzt werden, sind sie für manche Stilrichtungen – insbesondere im Craft-Bier-Bereich – ein echter Gewinn.

Vorbelegte Fässer – Aromavielfalt mit Geschichte
Deutlich subtiler im Holz, aber oft spannender, ist der Einsatz von gebrauchten Holzfässern mit Vorbelegung. Hier steht nicht das Holz, sondern die Geschichte des Fasses im Mittelpunkt: Was war vorher drin? Und wie beeinflusst das den Charakter des Bieres?
So eignen sich ehemalige Rotweinfässer hervorragend für die Reifung von Sauerbieren – insbesondere, wenn man Brettanomyces-Kulturen unterstützen möchte, wie sie in belgischen Spezialitäten wie Lambic, Kriek oder Gueuze vorkommen. Auch moderne Sauerbiere aus den USA oder die Berliner Weiße verdanken ihren besonderen Reiz diesen Mikroorganismen – ein gut gewähltes Fass ist hier Gold wert.
Für süßlichere, vollere Aromen bieten sich ehemalige Bourbonfässer an: Karamell, Vanille und eine dezente Süße machen sie zum Klassiker in der Bierreifung. Wer es fruchtiger mag, kann zu einem Orangenlikör-Fass greifen – wie bei unserem eigenen Messebier 2024, das damit ein unverwechselbares Profil erhielt.
Was in gebrauchten Fässern möglich ist, sprengt oft jede Vorstellungskraft. Genau deshalb sagen wir: Trau dich zu experimentieren! Wir beraten dich gerne und stellen auf Wunsch auch Holzalternativproben zur Verfügung, damit du die perfekte Grundlage für dein Bier findest.
Fazit: Dein Bier, dein Fass – alles ist erlaubt
Ob du dein Bier traditionell ausschenkst oder auf sensorische Entdeckungsreise gehst: Das richtige Fass hilft dir, deinem Bier Charakter zu verleihen – oder es stilvoll in Szene zu setzen. Besonders im Craft-Bier-Bereich darf man das Reinheitsgebot ruhig mal großzügig auslegen. Denn hier geht es um Kreativität, Mut und den Spaß am Ausprobieren.
Was genau während der Reifung im Fass passiert, verraten wir dir übrigens in einem anderen Blogbeitrag. Wir freuen uns auf deine Fragen, Ideen – und natürlich auf die Biere, die daraus entstehen.
Lass das Holz für dich arbeiten – und mach dein Bier zu etwas ganz Besonderem. Wir von der Wilhelm Eder Küferei sind gespannt, was du aus unseren Fässern machst!

Cheers!