Vergärung von Weißwein!
Als mich vor einigen Jahren zum ersten Mal ein Kunde gefragt hat, ob wir ihm bei seinem bestellten 500 l Fass den Deckel herausnehmen könnten, war ich – neu im Fass-Business und unwissend wie ich war – doch etwas verdutzt… Was wollte der Mann denn mit einer so teuren Regentonne? Wo wir doch schöne und günstigere aus gebrauchten Fässern anbieten können.
Er klärte mich schnell auf: das Fass sollte nicht etwa als Regensammler, sondern zur Vergärung seines Weißweins dienen. Der Clou daran: nach der Vergärung wurde der Fassboden wieder eingebaut und das Fass ganz regulär zur Lagerung des vorher fermentierten Weißweins verwendet.
Edelstahltank - Holzfass
Heute, nachdem ich etwa 9 Jahre länger dabei bin als bei dieser ersten Anfrage dieser Art bin ich natürlich schlauer und erkenne den Antrieb bzw. die Idee, die der Kunde damals hatte. Was ich auch weiß ist, dass er bei Weitem nicht der Einzige ist, der dieses Verfahren anwendet.
Die Vergärung von Weißweintrauben kennt man klassischerweise eher im Edelstahltank. hier lassen sich mit neuster Technik die Temperaturen und Gärprozesse ganz genau steuern. Bedenken Sie aber: Wein gibt es schon viel länger als Edelstahl. Und wie hat man vor der Erfindung der Edelstahltanks fermentiert? Mit Holzfässsern! Im Gegensatz zu früher werden hier heute allerdings auch sehr gerne Barriques und Tonneaux verwendet.
Tradition
Unsere französische Partner-Küferei, die Tonnellerie Tremeaux nimmt sich mit ihrer Idee der L’Ouvrée®-Fässer alter Traditionen an und verbindet diese mit neuen Erkenntnissen aus Weinbau und Vinifikation.
Aber was bedeutet L’Ouvrée? Das Prinzip ist so einfach wie genial: Mit dieser Option -einer Tür im Fass- können Sie Ihren Weißwein im Fass vergären, ohne wie bisher den Fassdeckel herauszutrennen! L’Ouvrée® verleiht dem Wein mehr Finesse und betont hauptsächlich, Dank des geringen Extraktionseinflusses, die Frucht und die Eleganz.
(Bild: Ludovic Tremeaux)
Besonderer Geschmack
Im französischen Burgund (wo auch die Tonnellerie Tremeaux Ihren Sitz hat) und im Bordeaux ist und war es schon sehr lange üblich, Weine in verhältnismäßig kleinen Fässern zu vergären.
Dieses Verfahren hat in den letzten Jahren immer mehr Anwendung außerhalb Frankreichs gefunden.
Durch die Vergärung im Holzfass entstehen durch die höhere Gärtemperatur (im Vergleich zum Edelstahltank) ganz einzigartige Aromen wie Tee, Tabak, Paprika, Karamell und der Wein erhält ein ganz besonderes Geschmacksbild.
Wieso also nicht mal wieder „back to the roots“? Sprechen Sie uns an, gerne liefern wir Ihr Ouvrée®-Fass für Ihren Weißwein!

Bis bald,