Der Begriff „Tannin“ ist wohl jedem, der sich schon mal etwas mit Wein oder Destillaten und deren Herstellung beschäftigt hat, geläufig. Aber was genau sind eigentlich Tannine, wieso sind sie so wichtig und wie entstehen sie? Diesen und weiteren Fragen möchte ich in den folgenden Zeilen gerne auf den Grund gehen.
Zunächst schauen wir uns einmal die Definition an. Dazu muss man aber im Vorfeld schon anmerken, dass Tannin nicht gleich Tannin ist. Es gibt das Pulver sowohl aus Eichenholz, als auch aus der Traubenschale gewonnen. Ganz grob gesagt sind Tannine pflanzliche Gerbstoffe. Wie wir das auch aus anderen Bereichen kennen, haben sie Einfluss auf die Haltbarkeit, Farbe, Reifung und Textur von Weinen und Destillaten.
Tannine sind zu 100 % pflanzliche Gerbstoffe aus Traubenschalen bzw. den Kernen, oder direkt aus dem Kern- und Splintholz des Baumstammes. Sie kommen ganz ohne Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder chemische Substanzen aus. Auch deshalb sind die Tannine bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Portfolios.
Unsere Tannine sind pulverisiert und lösen sich in Flüssigkeit komplett auf.
Tannine sind nur im Geschmack wahrnehmbar, nicht im Geruch. Auf der Zunge verkostet schmecket das Pulver rau und bitter.
Wir unterscheiden:
Kondensierte Tannine – Einsatz im Wein:
Kondensierte Tannine bestehen aus polymerisierten flavonoiden Phenolen z.B. aus den Schalen oder Kernen der Trauben.
Ellagtannine – Einsatz im Wein- und Alkoholbereich:
Ellagtannine – direkt aus dem Herz-, oder Splintholz der französischen (Quercus Robur) oder amerikanischen Eiche (Quercus Alba). In diesen beiden Teilen des Holzes findet sich die höchste Anreicherung an Tanninen.
Wir haben einige ganz besondere Rezepturen entwickelt, um Ihren Bedürfnissen gerecht werden zu können.
Produktportfolio
Unser Produktportfolio bietet eine Reihe Tannine, die für sehr spezifische Anwendungsfälle gedacht sind. Unser französischer Partner ēvOAK hat Sorten entwickelt, die ihren Einsatz direkt nach der Ernte, in der Maische, während der Fermentierung oder sogar während der Abfüllung finden. Die beliebtesten Sorten hier tragen klangvolle wie selbsterklärende Namen:
fi / Fruit intensive
Dieser Tannin-Blend wurde speziell für die Fermentation entwickelt – der hohe Tanninanteil von bis zu 90% hilft die Aromen des Weißweines zu bewahren und bietet Rotweinen eine Farbstabilisation. tru/tan fi ist auch in kleinen Dosagen im Finishing nützlich, um fruchtige Aromen hervor zu heben und mehr Struktur zu verleihen.
vf / Vinification Formula
tru/tan vf ist ein vielseitiges Tannin, das in jedem Schritt der Weinherstellung angewendet werden kann. Dieser Blend hat ein Gehalt an Tanninen von 70% – 75%. Das Produkt stabilisiert die Proteine, verbessert die Struktur und schützt vor Oxidation während der Reifung. Durch den Einsatz von tru/tan vf während der Reifung und im Finishing werden die Polyphenol Zusammensetzungen der Weine verbessert und stabilisiert.
rf / Reserve Formula
Wenn Sie mehr Komplexität und Förderung des Mundgefühls wünschen, dann ist tru/tan rf genau richtig. Das Tannin ist ideal, um Balance in die Struktur von zurückhaltenden Weinen zu bekommen. Dieser Blend hat einen Tanningehalt von 65% – 70% und ist ideal für Reifung und Finishing.
f2 / Fermentation Finishing
tru/tan f2 ist ein Blend welcher einen Tanningehalt von 75% – 80% hat. Das macht dieses Produkt ideal für die Fermentation von roter und weißer Maische. Mit diesem hohen Tanninanteil wird Oxidation verhindert und der Weißwein wird vor dem braun werden geschützt. Das Mundgefühl und die Struktur werden bei Weißwein verbessert und bei Rotwein hat es einen subtileren Effekt.
ib / Integration boost
tru/tan ib ist ein Mix mit einem Tanningehalt von 70% – 75% der die Frucht fördert. ib liefert eine reichhaltige Süße zu den aromareichen Charakteren und Geschmäckern von Weißwein, Rosé und Rotwein. Die eigens entwickelte Toasting Methode für die Eiche resultiert in ein polyphenol-Profil das schnell mit den ursprünglichen Tanninen der Trauben reagiert. Es ergänzt die Struktur und bildet mit den Tanninen der Trauben neue und komplexe Tannine, die samtig und geschmeidig sind. Aufgrund der hohen Reaktionsfähigkeit von tru/tan ib wird der Wein schneller für die Flaschenfüllung fertig. Benutzen Sie tru/tan ib während jedem Zeitpunkt der Reifung.
f+ / Fermentation Plus
Dieses Fermentations-Tannin soll schwereren Weiß- und leichteren Rotweinen subtile Aromen und ein weiches, rundes Mundgefühl verleihen. Es handelt sich um eine Mischung aus Gallotanninen und Ellagtanninen, die das Risiko der Oxidation verringert und den pflanzlichen Charakter bei anfälligen Sorten reduziert. Die Verwendung im Finishing sorgt für zarte Eichenaromen und erhöht die Struktur und Geschmeidigkeit im Abgang.
vb / Volume Boost
Selbst bei der niedrigsten Dosage steigert tru/tan vb das Volumen und rundet das Mundgefühl ab. Die Frucht wird komplexer im Aroma und wird am Gaumen durch die Erhaltung des Charakters der Rebsorten erweitert. Die Lebensdauer des Weines wird ebenfalls verlängert. Dieser Mix enthält 68% – 73% Tannine und ist geeignet für die Reifung und das Finishing.
Tannine ≠ Holz-Powder
Nicht zu verwechseln sind die Tannine mit Holz-Powder. Dieses wird ähnlich wie unsere Holzchips aus Holz granuliert, Tannine werden extrahiert. Der Einsatz von Tanninen während der Herstellung von Wein ist in der EU erlaubt, da sich das Pulver komplett auflöst. Der Einsatz von Holzpuder ist dagegen nicht erlaubt, dass es sich nicht rückstandsfrei aus der Maische oder dem Wein heraus filtern lässt.
Wie werden Tannine verwendet?
Wie bei so vielen Dingen heißt es auch hier: es kommt darauf an!
Beim Einsatz in Rotweinen empfehlen wir 8 – 20 Gramm pro Hektoliter, im Weißwein 2 – 10 Gramm pro Hektoliter. Wir geben lediglich Empfehlungen zur Dosage. Es sind auf jeden Fall Vorversuche durchzuführen, auf deren Basis die tatsächliche Dosage definiert wird.
Sie sehen also: auch schon lange vor der Fassreifung können wir Ihnen das richtige Produkt anbieten um Ihren Wein oder Ihr Destillat zu etwas ganz besonderem zu machen!

Bis dann,
Angela
Weitere interessante Themen: