Regentonne im Wandel der Jahreszeiten
Januar, Februar, März April – die Jahresuhr steht niemals still!
Sind Sie schon stolzer Besitzer einer unserer Regentonnen? Oder möchten Sie es werden? Dann habe ich im nachfolgenden Beitrag einige Tipps und Tricks zum Umgang mit den Fässern über die Jahreszeiten.
Grundlegendes zur Regentonne
Doch bevor wir die Jahresuhr starten, möchte ich Ihnen erst mal ein paar generelle Infos zu unseren Regenfässern geben:
Ein Regenfass kann unterschiedlich groß sein, je nach Art und Herkunft des Fasses. Gebrauchte Weinfässer haben in der Regel ein Volumen von 225 bis 500 Litern, während speziell für Regenwasser produzierte Holzfässer oder Zisternen bis zu 5000 Liter fassen können. Bei der Inbetriebnahme eines Regenfasses ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen. Das Fass sollte auf einem trockenen Untergrund stehen, um Fäulnis zu vermeiden, und idealerweise an einem halbschattigen bis schattigen Platz, um Austrocknung zu verhindern.
Zu Beginn kann das Fass undicht sein, aber nach zwei bis drei Tagen sollte es dicht werden. Wenn der Deckel des Fasses nicht richtig schließt, liegt das daran, dass er seine Spannung verliert, sobald er entnommen wird. Die einzelnen Dauben eines Fasses werden nämlich nicht geschraubt oder verklebt. Ein Fass erhält seine Stabilität einzig und allein durch die Bauweise und die damit verbundene Statik. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktionalität des Fasses, da der Deckel hauptsächlich als Schutz vor Schmutz und Tieren dient.
Gebrauchte Eichenfässer können Kratzer und Rotweinflecken aufweisen, was normal ist und die Funktion nicht beeinträchtigt. Bei Fässern aus Kastanienholz kann es nach den ersten Regentagen zu einer Veränderung der Optik kommen, da das Holz schnell nachdunkelt und die Metallreifen eventuell Flugrost ansetzen. Weinkristalle, die sich manchmal im Inneren eines Weinfasses befinden, sind unbedenklich für Pflanzen. Als Lebensraum für Tiere wie Fische sind unsere Fässer nicht geeignet.
Insgesamt bietet ein Regenfass eine praktische und nachhaltige Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln, benötigt jedoch die richtige Pflege und Standortwahl, um seine Lebensdauer zu maximieren.
Frühjahr:
Nach dem Winter können Sie Ihr Fass wieder befüllen. Beachten Sie bitte, dass es nach dem Leerstand im Winter ausgetrocknet sein könnte. Das bedeutet, dass das Wasser an einigen Stellen zwischen den Dauben herauslaufen wird. Das ist ganz normal und bietet keinen Grund zur Sorge. Das Holz quillt auf, wenn es gewässert wird, dadurch wird das Wasser wieder dicht. Sollte die Regentonne sehr trocken sein können Sie die Reifen auch etwas fester auf das Fass schlagen. Eine schöne Anleitung dazu finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=pJ-2VsmenuA
Sommer:
Wenn es sehr heiß ist, kann es unter Umständen passieren, dass Ihr Fass trocken wird. Füllen Sie in heißen Zeiten auch mal Leitungswasser in Ihr Fass – auch um einen Sauerstoffaustausch zu gewährleisten. Stehendes Wasser kann leider leicht kippen und modrig riechen. Das hat aber nichts mit unseren Holzfässern zu tun, dieses unliebsame Phänomen tritt auch bei Tonnen aus Kunststoff auf. Wenn Sie Ihr Fass reinigen möchten, empfehlen wir Wasser und gegebenenfalls schwach dosierte Zitronensäure
Herbst:
Im Herbst gibt es nicht viel zu beachten. Das langlebige Holz kann gerne draußen stehen bleiben. Der Deckel vermeidet, dass Laub oder Tiere in das Fass gelangen können. Sollte es doch mal etwas Laub ins Fass schaffen, dann empfehlen wir dieses Laub zu entfernen um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Winter:
Sobald sich Frost ankündigt sollten Sie Ihr Fass entweder über den Hahn, das Spundloch oder durch Umkippen entleeren und an einen etwas geschützteren Ort stellen. Gefrierendes Wasser dehnt sich stark aus – es könnte sogar so viel Kraft entwickeln, dass der Boden aus dem Fass gesprengt wird.
Viel Spaß mit Ihrer Regentonne!
Wenn Sie alle unsere Ratschläge befolgen, dann haben Sie viele Jahre lang Spaß und Freude an Ihrem Regenfass!
Übrigens: Wussten Sie, dass man unsere Fässer nicht nur als Regentonne verwenden kann, sondern auch als Badebottich oder Eisfass nach dem Saunagang? Hierfür haben wir sogar extra angefertigte Einstiegsleitern und Sitzbänke. Schauen Sie doch mal in unserem neu gestalteten Online Shop vorbei. Dort können Sie Bilder, Infos und Preise zu all unseren Fässern finden und diese gleich bestellen!
Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht uns eine Mail zu schreiben oder anzurufen
Bis bald!