Wenn das Küfer- und das Tischlerhandwerk Hand in Hand arbeiten, dann kann man als Ergebnis etwas Außergewöhnliches erwarten. Eine solche Außergewöhnlichkeit haben wir mit dem „Meeting Point“ in Angriff genommen.

Untitled

Die Idee

Zuerst stand da die Idee eines großen deutschen Kräuterlikörherstellers, man könne ja aus ausgedienten Großfässern oder Bottichen aus Deutscher Eiche etwas Neues schaffen. Der erste Gedanke waren Séparées, die in einer ehemaligen Lagerhalle das Großraumbüro wohnlicher gestalten sollen.

Das Grundgerüst

Nach einer gewissen Planungszeit werden zunächst die 7000 – 10000 l Bottiche demontiert, die einzelnen Dauben getrocknet und gesäubert. Anschließend wird jede einzelne Daube abgeschliffen. Nach Vorgabe des Kunden erhalten die einzelnen Dauben dann eine „Vintage“-Optik. Hierzu wird die Holzoberfläche mit dem Gasbrenner angeflammt und anschließend mit einem matten Klarlack versiegelt.
Dann werden die einzelnen Dauben wieder zu einem Bottich zusammengefügt. Verleimt wird hierbei nur teilweise, da wir aufgrund der Platzverhältnisse beim finalen Standort noch einmal demontieren werden müssen.

Interieur

Jetzt, da das Grundgerüst steht, kann unser Team mit dem Innenausbau beginnen. Der Fußboden der Meeting-Points wird ebenfalls aus dem Holz gebrauchter Fässer gebaut. Dieser wird aufwändig an die Rundung des Bottichs angepasst. Weil Meetings aber nur selten im Stehen abgehalten werden und es noch genug Platz gibt, bauen wir natürlich auch noch einen Tisch und zwei Bänke ein. Auch diese werden wieder mit Klarlack überzogen, um eine lange Haltbarkeit der Patina zu gewährleisten.

So langsam wird nach einem viertel Jahr Arbeit das Gesamtkonzept sichtbar. Aus weiterem Holz des gebrauchten Bottichs fertigen wir noch eine zweistufige Treppe, die Sitzpolster werden mit hochwertigem Leder bezogen und an er Bank befestigt. Und dann stehen sie: unsere erste 5 Meeting Points. Faszinierend finden wir: obwohl trichterförmig gebaut, haben wir es trotzdem geschafft, dass laute Geräusche „draußen“ bleiben. Unsere Art des Tests können Sie sich so vorstellen: der Meeting Point steht in unserer Küferei. Dort wird immer gehämmert, gesägt und geschraubt. Setzt man sich aber in den umgebauten Bottich, kann man sich ganz entspannt mit dem Kollegen unterhalten oder telefonieren. Der Meeting Point sieht also nicht nur gut aus, er sorgt auch für ruhiges Arbeiten in seinem Inneren.

bank_unvertig

Unsere Laube

Zugegeben: was Sie eben gelesen haben war eine recht emotionslose Beschreibung zur Herstellung; Wir wären aber nicht die Firma Eder, die Sie kennen, wenn wir diese tolle Idee nicht auch für uns adaptiert hätten. Recht schnell kam die Idee auf eine Fasslaube zu kreieren, die zu gemütlichem Beisammensein einlädt.

meetingpoint_2

Weil Nachhaltigkeit bei uns groß geschrieben wird, haben wir für unsere Laube Holz verwendet, Holz verwendet dass es nicht ganz zum Fassholz geschafft hat und es mit aufbereitetem Altholz aus bereits gebrauchten Fässern kombiniert. Das Holz ist teilweise über 100 Jahre alt und findet jetzt wieder in ein neues Leben. Dadurch kreieren wir einen ganz eigenen Charakter, der jede Laube zu einem unvergleichbaren Einzelstück macht.

Auch deshalb haben wir uns dazu entschieden die Fotos für den Onlineshop etwas energiegeladener und weniger nüchtern zu gestalten. Bei den ersten Sonnenstrahlen ging es raus ins helle, Kollegen aus verschiedenen Abteilungen wurden herbei gezogen und los ging es. Nach viel Gelächter, unzähligen Einstellung und einer kurzen Pause wegen aufkommender Wolken hatten wir sie im Kasten: Bilder, die wir gerne präsentieren, die die Emotion uns den Lifestyle vermitteln, die das Produkt darstellen

Bis dahin,

Angela Pfahler

Zum Artikel:
Meetingpoint

Zum Shop:
faesser-shop.de

InstagramYouTube