Eder FassStolz® Kastanie - was macht das Kastanienholz so besonders?
Es waren die Römer, die uns die Esskastanie wohl aus dem Kaukasus mitgebracht haben. Inzwischen ist der wärmeliebende Baum in Süddeutschland und vor allem im Pfälzer Wald heimisch geworden.
Wärmeliebend heißt in diesem Zusammenhang allerdings nicht trockenliebend. Auch die Kastanie leidet unter dem Klimawandel und der daraus resultierenden Trockenheit. Daher ist eine sorgfältige Auswahl und Sortierung für uns Fassbauer umso wichtiger.
Eder FassStolz® Kastanie
Aus einem der schönsten und besten Einstandsgebiete Deutschlands für die Edelkastanie, dem Wasgau nahe der Burg Trifels im Herzen des Pfälzer Waldes stammt unser Holz für unsere FassSerie „Eder FassStolz® Kastanie“.
Um allen Ansprüchen gerecht zu werden bieten wir diese Fässer nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in verschieden Toastings an.
Jahr für Jahr mit dem Abgang der Vegetationsphase ab Oktober / November suchen wir zusammen mit den Förstern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und des Klimaschutz einige dieser manchmal mehreren hundert Jahre alten Bäume aus, um daraus besonders wertvolle und wertige Wein- und Destillatfässer zu fertigen.
Übrigens, die Kastanie war der Baum des Jahres 2018!
Auch die Frucht der Bäume findet in der Kulinarik – sei es in einer Suppe, dem Brot oder in manchen Wildgerichten – eine köstliche Verwendung!
Aroma
Die Kastanie gibt ein volles, rundes Aroma ohne jedoch die manchmal zu vielen Tannine der Eiche spürbar auf die Zunge zu bringen.
Besonders in Destillaten schmeckt man die Tiefgründigkeit, den Wald und die Frucht der Kastanie gepaart mit Honignoten.
Die Kastanie gibt eine kräftige gold-gelbe Farbe an das Destillat.
Kräftig strukturierten Rotweinen offeriert das Kastanienfass eine tolle Reife sowie eine runde Süße!
Artikel im Shop
Bleiben Sie FASSziniert
Angela Pfahler
Weitere interessante Themen: