Unser Holz für Fasslager, Baumkübel, Badebottiche
Unser Holz für alle diese Produkte ist auch heimisch…
Es kommt aus dem Pfälzer Wald und sogar aus dem Forstamt unserer Heimatstadt Bad Dürkheim. Große, lange, teilweise bis zu 30 m hohe Douglasien-Stämme, die in den frühen 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gepflanzt wurden, verarbeiten wir zu Produkten wie Holzfasslager, Pflanz- und Badebottiche.
Jedes Jahr, gegen Ende des Sommers, gehe ich mit dem Förster durch die zum Hieb stehenden Bestände und wir schauen uns die Bäume sehr genau an, um dann die Auswahl zu treffen, welche Bäume geerntet werden dürfen.
Früher wurde ein Baum danach begutachtet wie stark er ist und welchen Profit der Forst, sei es Staat oder Privatwald, daraus ziehen konnte. Natürlich waren das nicht die einzigen Kriterien – der Waldbau war gleichberechtigt. Es musste sichergestellt werden, dass der Baum, der geerntet wurde, auch sinnvoll geschlagen wurde, sodass Nachkömmlinge ausreichend Licht und Platz zum Wachsen bekamen.
Heute ist ein wichtiges Kriterium die Vitalität eines Baumes. Wir versuchen nur Bäume zu entnehmen, die waldbaulich geschlagen werden dürfen und sollen. Zudem werden Bäume geschlagen, die im Kronenbild schon leichte Trockenschäden zeigen – ein Zeichen, dass der Baum nicht ausreichend mit Wasser und Regen versorgt wurde. Manchmal verbleiben Bäume im Wald, die reif zum Fällen wären, aber aktuell noch kerngesund sind und für Beschattung anderer Bäume sorgen.
Die Douglasie zählt übrigens zu unseren Zukunftsbäumen. Sie ist inzwischen in Deutschlands Wäldern zu Hause, wächst und gedeiht binnen kurzer Zeit zu einem stattlich hohen, und vom Durchmesser kräftigen Baum.
Die Douglasie ist immergrün und gehört zu den Kiefergewächsen. Sie wurzelt tief in Herzform und verträgt gut die zunehmende Wärme. Die Douglasie ist neben der Kastanie eine Hoffnung der Förster, dass sie als Baum den Klimawandel vielleicht gut überstehen kann. Allerdings benötigen auch die Douglasien wie die Kastanien eine ausreichende Niederschlagsmenge.
Die Bäume werden nach dem Ernten an den Wegrand gerückt und danach von unserem Holzfuhrunternehmer mit einem Langholztransport per LKW in unser Sägewerk gebracht.
In unserem Sägewerk schneiden wir dann die angelieferten Stämme ein und trocknen die Kanthölzer und Rohdauben an der frischen Luft im Freien. Anschließend homogenisieren wir die Restfeuchte in einem modernen Vakuumtrockner, um zeitnah trockene Stücke in die Verarbeitung zu bringen.
Das Douglasien-Holz ist von rötlicher Farbe, lässt sich hervorragend verarbeiten und ist gleichzeitig ein sehr hartes und widerstandsfähiges Holz. Unsere Küfer sortieren nun die passenden Dauben für die Produktion.
Ein Vorteil für uns ist die hohe Beständigkeit des Holzes gegen Witterungseinflüsse. Somit eignet sich die Oregon Pine, wie die Douglasie in ihrem ursprünglichen Herkunftsgebiet in Nordamerika genannt wird, hervorragend zum Bau für Badebottiche, Wasserkübel oder Holzfasslager.
Sie riecht angenehm und beinhaltet keine Tannine, sodass man ein Bad in einem unserer großen Badebottiche ohne nachträgliche Hautirritationen genießen kann.
Einige Fotos zeigen das Holz im Dürkheimer Wald nach dem Einschlag und andere Fotos zeigen Produkte aus unserer Produktion, die wir auch aus Douglasie herstellen.
Die Holzreste, wie Anschnitt-Bretter aus dem Sägewerk, die wir zum Abdecken unserer Rohdauben während der Lagerung im Freien nutzen, oder die Abschnitte in der Küferei, die beim Kappen der Dauben entstehen, nutzen wir zum Heizen unserer Küferei. Wir achten auch hier auf größtmögliche Nachhaltigkeit.
Bis bald,