Die Amerikanische Weißeiche

Keine Holzsorte ist so in aller Munde, wenn es um das Mundgefühl oder Neudeutsch „drinkability“ geht, wie die Amerikanische Eiche, produziert als Barrique- oder Weinfass für Weinmacher und Brenner. Im typischen 190 Liter Bourbonfass neu, dem Bourbon Small Batch oder dem Cooper´s Reserve Barrel ist die Amerikanische Eiche weltweit die Nummer Eins in Sachen Fässer für Whisky, Destillate, Craft Biere, Essige sowie Obstbrände.
Toasting
Toasting
In verschiedenen speziellen Profile-Toastings können die 225 Liter Barriquefässer, aus Amerikanischer Eiche von Cooperage 1912, bei der Reifung von filigranen Weißweinen, wie auch stark strukturierten Rotweinen eingesetzt werden.
Diese Fässer werden in unterschiedlichen Profile- Toastingverfahren produziert, so können die Barriquefässer aus Amerikanischer Eiche von Cooperage 1912 Aromen wie Creme brulée, Brioche, Schokolade, Nuss, roten Beeren etc. abgeben, nur um einige Nuancen des Geschmacks zu nennen.
Herkunft Quercus Alba
Herkunft
Der größte Anteil der Quercus Alba, der in die Fassproduktion geht, kommt aus dem mittleren Westen der USA, Missouri und den Ozark Mountains.
Aus der Amerikanischen Eiche wird das American Standard Barrel (ASB) mit einem Inhalt von ca. 200 Litern, sowie das handelsübliche, anspruchsvolle 225 Liter Barriquefass für die Weinmacher, produziert. Es ist in den USA gesetzlich geregelt, dass US-Bourbon für mindestens 3 Jahre in einem Fass reifen muss. Daher sind diese Fässer in großen Stückzahlen verfügbar und es bedienen sich schottische Whisky-Destillen gleichermaßen wie Rumproduzenten aus der Karibik und Sherry-Bodegas aus Spanien an diesen frisch entleerten Bourbonfässern aus Amerikanischer Eiche.
Herkunft der Fässer
Großen Anteil an diesem Erfolgszug hat die Familie Boswell, Eigentümer der Independant Stave Group, mit Ihren Töchtern World Cooperage, Tonnellerie Quintessence, Tonnellerie Tremeaux, deren Portfolios bei uns im www.faesser-shop.de , dem www.barrel-shop.com oder der www.tonneau-boutique.fr angeboten werden.
Warum Fässer aus Amerikanischer Eiche?
Die Verwendung von Quercus Alba hat in erster Linie finanzielle Aspekte. Die Trocknung der relativ dünnen Dauben (ca. 20 mm) erfolgt in riesigen Trockenkammern, die das Holz innerhalb von 6 Monaten auf die gewünschte Restfeuchte herunter trocknen. Der Herstellungsprozess dieser Fässer ist, im Vergleich zu den europäischen Fässern, handwerklich einfach und nicht vergleichbar.
Die getrockneten Dauben werden über Wasserdampf in die Fassform gebracht. Anschließend wird das Fassinnere für ein paar Sekunden mit Gas-Charring versehen. Dies führt zu der beliebten Aktivkohleschicht im inneren dieser Fässer – obgleich diese früher aufgebracht wurde, um die Fuselöle aus dem Destillat zu filtern.


Vanille
Während europäische Hölzer vornehmend Tannine und Würze bieten, liefert die Amerikanische Weißweiche sehr viel Süße. Der Vanillin-Haushalt ist um ein Vielfaches höher als der, in europäischen Eichen. Der moderne Konsument (das wissen wir aus Tastings und Blindverkostungen) mag diese süßen und eingänglichen Noten. Alles was Süße birgt zieht Menschen an. So wird fast jeder Whiskykenner mit US-Bourbon und dessen vanilligen und nussigen Noten seine Leidenschaft entdeckt haben. Selten steigt man mit Islay oder europäischem Whisky ein, diese sind zu komplex für den Einstieg.

Bis bald,