Amarone - Ein Wein mit großartigem Charakter
Den Namen trägt der Wein aufgrund seiner leicht bitteren Note. Bitter heißt auf Italienisch „amaro“. Allein die tiefe, dunkelrote Farbe zieht bereits Blicke magisch an und macht neugierig auf diesen ganz besonderen, wundervollen Wein.
Amarone ist ein besonderer Rotwein aus Italien (Region Venetien), der durch ein einzigartiges Verfahren hergestellt wird. Die Trauben, aus denen der Amarone entsteht, trocknen mehrere Monate auf Holzgestellen oder Strohmatten in belüfteten Lagerräumen oder unter Dächern. In dieser Zeit werden sie in aufwendiger Handarbeit gewendet und umgeschichtet. Durch diesen Prozess verlieren die Trauben die Hälfte ihres Gewichts, weil das Wasser in ihnen verdunstet. Diesen Schwund bezeichnet der Italiener als Appassimento. Der Zucker und diverse Extrastoffe verbleiben jedoch in der Traube. Erst kurz bevor die Trauben zu Rosinen trocknen, beginnt die Kelter. Der gepresste Traubensaft sorgt für die einzigartige Aromen-Stilistik des Weins. Danach reift der Wein noch mindestens zwei Jahre im Eichenfass.
Es entsteht in dieser Reifezeit ein schwerer, kraftvoller, fast cremiger Wein in tiefroter Farbe und großer Aromen-Vielfalt.
Angebaut wird er nordwestlich von Verona – zwischen dem Gardasee und Verona – im Weinbaugebiet Valpolicella mit fünf Weinbaubereichen. Amarone della Valpolicella besitzen seit 1968 die höchste italienische Qualitätsstufe DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita). Amarone besteht aus den Rebsorten Sorten Corvina, Rondinella und Molinara. Es werden immer die prallsten und besten Trauben des jeweiligen Jahrgangs verwendet, um das Niveau der besten Amarone-Qualität zu halten.
Wann immer sich die Gelegenheit für Markus Eder bietet, kauft er frisch entleerte Amarone-Fässer von seinen Geschäftspartnern in Italien. Wir sind stolz, diese exklusiven Fässer unseren Kunden anbieten zu können. Nutzen Sie die wunderbaren Aromen dieser Vorbelegung aus Ihrem Eichenfass.

Frischeversprechen: Mit unserem Frischeversprechen gewährleisten wir Ihnen, dass Sie ausschließlich frisch entleerte Fässer erhalten. Aus diesem Grund reservieren wir grundsätzlich Fässer aus einer Vorbelegung nicht!
Vorbelegte Holzfässer: Kerben im Holz, äußerliche Spannungsrisse oder unter Umständen ein unebener Boden sind keine Qualitätsmängel, sondern vielmehr durch die Eigenart der Bauweise und die Vorbenutzung der Fässer bestimmt. Die Funktionalität des Fasses ist dadurch nicht eingeschränkt. Die Fässer werden von uns bei der Ausgangskontrolle sehr sorgfältig auf Sensorik und technische Fehler geprüft. Für Cracks oder Risse, die während der Reifung auftreten, übernehmen wir keine Haftung. Eine mögliche und sinnvolle Reparatur ist keine Garantieleistung.

Gebrauchsanweisung für Fässer aus Vorbelegung
Inbetriebnahme – Zur Befüllung des Holzfasses gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Das Fass vor Gebrauch mit kaltem, klarem Wasser von außen wässern.
• Das Wässern des Fassinneren ist nicht notwendig, die Fässer werden bei uns auf Dichtigkeit geprüft.
• Bitte den Zapfhahn nicht mit einem Hammer oder ähnlichem Gegenstand in das Fass schlagen, der Zapfhahn bekommt hierdurch Risse und wird unbrauchbar!
Hinweis:
Eine anfängliche Leckage des Fasses ist durchaus nichts Unnormales und gibt kein Grund zur Besorgnis – Holz ist ein natürlicher Werkstoff und muss sich zur Lagerung von Weinen und Destillaten erst wieder ausdehnen.
Lagerung
• Die Fässer müssen in einem geruchsneutralen Raum, dessen Luftvolumen einmal am Tag getauscht wird, gelagert sein.
• Die ideale Luftfeuchte (ideal zur Reifung und zur Lagerung) liegt bei 75% bis 80% bei Destillaten, bei der Lagerung von Wein leicht darüber.
• Die Fässer sollen alle zwei Wochen kontrolliert werden. Geprüft wird hierbei die Dichtigkeit, eventuell auftretende Daubenbrüche oder Risse und der feste Sitz des Spundes.
• Nach dem Entleeren des Fasses muss dies aufrecht unter gleichen Bedingungen – siehe oben – gelagert werden. So übersteht ein Fass eine Leerperiode von einigen Wochen sehr gut. Danach muss das Fass wieder befüllt werden.
• Die ideale Lagertemperatur für diese Fässer liegt bei ca. 15 Grad – nicht über 20 Grad Celsius
Für alle FassFragen stehen wir gerne zu Verfügung.

Bis bald,
Anja Getto
Weitere interessante Themen: